Unabhängige Futterberatung 

für Pferde 


 "Wenn wir jedem Individuum das richtige Maß an Nahrung und Bewegung zukommen lassen könnten, hätten wir den sichersten Weg zur Gesundheit gefunden." 

Hippokrates, ca. 460-377 v. Chr.

Dieses Zitat stellt die Basis meiner Arbeit dar: Es gibt keine Pauschallösungen für unsere Pferde. Die eigene Individualität und Bedürfnisse müssen sowohl in der Haltung, als auch in der Fütterung und im Training Beachtung finden, um dem Pferd ein art- und typgerechtes Leben zu ermöglichen.

Der Futtermittelmarkt ist allerdings auf die breite Masse ausgelegt. Ein unüberschaubares Angebot und lockende  Werbeversprechungen verleiten zum Kauf von Produkten, ohne zu wissen, ob diese für das jeweilige Pferd überhaupt geeignet sind oder benötigt werden. Gerade wenn die Gesundheit bereits aus dem Gleichgewicht geraten ist und diverse Symptome wie z. B. Kotwasser, wiederkehrende Koliken, Haut- und Fellprobleme, Magengeschwüre, Muskulaturabbau, Rittigkeitsprobleme, Allergien, metabolische Erkrankungen oder Verhaltensveränderungen auftreten, gibt es für jedes Problem ein Zusatzfuttermittel, das die Linderung der Symptome verspricht. Viel wichtiger wäre es allerdings, sich zuerst diagnostisch mit der Ausgangssituation und dem individuellen Bedarf und Bedürfnissen des Pferdes zu beschäftigen, um die Ursache der auftretenden Symptome zu erkennen und nicht nur eine Unterdrückung oder Verschleierung dieser zu begehen, die meist wie ein Boomerang zurückkommt.

Die Haltung und Fütterung als Basis von Gesundheit nehmen hier einen enormen Stellenwert ein, welcher leider aufgrund fehlender Kenntnisse zu oft vernachlässigt wird. Gelingt es, das Pferd adäquat mit den richtigen Nährstoffen in der richtigen Qualität zu versorgen, ist der der Körper meist von selbst in der Lage wieder ins Gleichgewicht zu finden. Doch auch die Bewegung wird heutzutage gerade bei den vielen Freizeitpferden vernachlässigt. Die Pferde stehen sich krank und werden lediglich am Wochenende für einen einstündigen Ausritt am langen Zügel aus dem Stall geholt. Für ein Pferd, das täglich mind. ca. 7 km zurücklegen muss, um seine Körperfunktionen aufrecht zu erhalten, kann dies nicht förderlich sein. Auch im Offenstall legt das Pferd, je nach Aufbau und Bewegungsanreizen, diese Strecke nicht zurück. Es ist unsere Pflicht als Pferdebesitzer, dem Pferd individuell das benötigte Maß an Bewegung und/oder Training in allen Gangarten zukommen zu lassen, um u. a. Übergewicht, Knorpelschäden durch lange Stehzeiten und Atemwegsprobleme zu vermeiden.

Hierfür benötigt es eine professionelle Analyse der bestehenden Situation und eine unabhängige bedarfsgerechte Rationsbilanzierung durch einen unabhängigen Futterberater. Dies bedeutet, dass mit keiner Futtermittelfirma zusammengearbeitet wird und kein wirtschaftliches Interesse an der Empfehlung von Produkten besteht. Wenn zu Produkten geraten wird, dann auf Basis von Qualitätsüberzeugung und Erfahrung.

Angebot

Ablauf und FAQ

Hinweis zur Komplementärmedizin:

Der Gesetzgeber fordert folgenden Hinweis:

Bei den auf den folgenden Seiten vorgestellten Behandlungsmethoden handelt es sich um Verfahren der alternativen Medizin, die zum Teil von der Schulmedizin nicht anerkannt sind. Alle Angaben über Eigenschaften, Wirkungen und Indikationen beruhen auf den Erkenntnissen und Erfahrungen innerhalb der Therapiemethoden selbst. Alternativmedizin kann andere Verfahren sinnvoll ergänzen. 

Kontakt

VET THERAPIE | 
Praxis für ganzheitliche Tiergesundheit
Nadine Göller
Obersachsen 14
91456 Diespeck
E-Mail: info@vet-therapie.de
Mobil: 0174 8056766

Aufsichtsbehörde: Finanzamt Uffenheim

USt IdNr. DE354280465